Betreuungsverein Saaletal e.V.
 


Querschnittsarbeit / Beratung / Weiterbildung
Wegen der zum 01.01.2023 in Kraft tretenden Neuregelungen zum Betreuungsrecht werden auch die Anforderungen an die beratende und weiterbildende Tätigkeit (Querschnittsarbeit) des Betreuungsverein Saaletal e.V. neu aufgestellt. Gesetzliche Grundlage ist § 15 BtOG. Einen allgemeinen Überblick finden Sie hier.


Der Betreuungsverein Saaletal e.V. bietet allen ehrenamtlichen Betreuern und Bevollmächtigten, Einzelberatungen an. Diese sind kostenlos und finden
- jeden Donnerstag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.


In den Wochen mit Weiterbildungsveranstaltungen finden diese Beratungen auch montags von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.


Auf dieser Seite finden Sie alle Termine zu Weiterbildungen, Beratungen, Stammtischen und sonstigen  Veranstaltungen. Alle Termine finden grundsätzlich in den Räumen des Betreuungsverein Saaletal e.V. statt. Da unsere Platzverhältnisse begrenzt sind, ist unbedingt eine vorherige telefonische Anmeldung erforderlich. Unser Angebot richtet sich an ehrenamtliche Betreuer. Von Anfragen beruflich tätiger Betreuer möchten Sie Abstand nehmen.


(Pflicht-)Ausbildung ehrenamtlicher Betreuer nach §§ 5, 15, 22 BtOG

  • Diese Ausbildung findet in Modulform statt. Die einzelnen Themen umfassen das grundsätzlich nötige Rüstzeug für die Arbeit als ehrenamtlicher Betreuer. Termine in Klammern = Termine im folgendem HJ.
  • Zielgruppe: Alle ab 01.01.2023 neu bestellten ehrenamtlichen Betreuer, die keine familiäre oder sonstige enge Bindung an die betreute Person haben, sind verpflichtet, sich vertraglich an den Betreuungsverein zu binden. Inhalt dieser Vereinbarung ist auch die Absolvierung unten stehender Ausbildung. Alle anderen, neu bestellten ehrenamtlichen Betreuer können diese Ausbildung freiwillig absolvieren.
  • Hinweise: Eine Anmeldung ist unbedingt mindestens einen Monat vor Kursbeginn notwendig. Es wird ein Spende (gg. Spendenquittung) von 15 EUR / Teilnehmer erwünscht. Sie erhalten umfangreiches Skriptmaterial. Nach erfolgreich absolvierter Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme (§ 15 Abs. 1 BtOG).


08.05.25 (06.11.25)
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr 

Modul 1 "Grundlagen, Erste Schritte"

Herr Siegmund

15.05.25 (13.11.25)
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr 

Modul 2 "Vermögenssorge"

Herr Kästner

22.05.25 (20.11.25)
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr  

Modul 3 " Wohnungs- und Behördenangelegenheiten, Renten (Teil 1) 

Herr Siegmund

05.06.25 (27.11.25)
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr  

Sozialleistungen
(Modul 3,Teil 2)"
+ Modul 4 "Unterstützte Entscheidungsfindung"

Herr Kästner

12.06.25 (04.12.25)
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr 

Modul 5 "Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung, Unterbringung"

Herr Kästner


Weitere Veranstaltungen

Datum der Veranstaltung

Thema der Veranstaltung

Zielgruppe

zusätzliche Hinweise

1.HJ 2025     2X 

 11.06.2025

Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung /Patientenverfügung
+ Veranstaltung zur Werbung ehrenamtlicher Betreuer

+ ggf. Vortrag "Die Ehegattennotvertretung"

alle Interessierten

 11.06.2025: Volksolidarität Oberland e.V., Wurzbach, Oßlaberg 2-4



Referent: Herr Kästner

2.HJ 2025  2x

09.09.2025 15:00 Uhr

29.09.2025 15:30 Uhr

Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

+ Veranstaltung zur Werbung ehrenamtlicher Betreuer

+ Vortrag "Die Ehegattennotvertretung"

 

 

09.09.25: Haus der Vereine, Remda


29.09.25: WfbM an der Heide, Saalfeld

 

 

Referent Herr Siegmund  

 

12.06.2025 ab ca. 18:00 Uhr

Betreuerstammtisch

alle ehrenamtlichen Betreuer und Bevollmächtigte

Anmeldung über den Betreuungsverein Saaletal e.V. unbedingt vorab notwendig. 

 

Gastgeber:  Herr Siegmund & Herr Kästner

04.12.2025 ab ca. 18:00 Uhr

Betreuerstammtisch

alle ehrenamtlichen Betreuer und Bevollmächtigte

Anmeldung über den Betreuungsverein Saaletal e.V. unbedingt vorab notwendig.
Gastgeber:  Herr Siegmund & Herr Kästner

 17.09.2025 ab ca. 14 Uhr

Weiterbildungsveranstaltung, Thema noch offen

 

geschlossene Veranstaltung der Eisenbahner Verkehrsgewerkschaft

Referent Herr Kästner



 



 

 









Die Veranstaltungen werden halbjährlich wiederholt.  Änderungen werden hier bekannt gegeben. Melden Sie sich bitte telefonisch an. Änderungen sind vorbehalten!


Nach der Neuregelung des Betreuungsrechtes zum 01.01.2023 sind alle neuen, ab diesem Zeitpunkt bestellten, ehrenamtlichen Betreuer, die keine familiäre oder sonstig enge Verbindung zur betreuten Person haben, verpflichtet, sich bei "Ihrem" örtlichen Betreuungsverein aus- und weiterbilden zu lassen und eine Vereinbarung darüber mit diesem abzuschließen. Gesetzliche Grundlage ist  § 22 BtOG. Darüber hinaus steht es auch allen "Familienbetreuern" frei, sich auf diese Art an den Betreuungsverein zu binden.


Unser Angebot richtet sich nicht an (zukünftige) Berufsbetreuer. Die ehrenamtliche Betreuung kann ein Einstieg in die berufliche Betreuung sein. Diese ist ein sehr verantwortungsvoller Beruf mit hohem Haftungsrisiko. Hierzu müssen Sie im Regelfall umfangreiche Kenntnisse nachweisen und entsprechende Lehrgänge absolvieren (Stichwort: Zertifizierung). Dafür sind wir nicht der richtige Ansprechpartner. Wenden Sie sich daher bitte an die Betreuungsbehörde.